Reisen
Gemeinsam Unterwegs Sein
Bei meinen Kunstreisen stehen Gärten, Architektur und aktuelle Ausstellungen häufig im Mittelpunkt. Viel Wert lege ich darauf, den Teilnehmenden die kulturhistorischen Zusammenhänge und die atmosphärischen Besonderheiten der Destinationen nahe zubringen.
-
In anregenden Gesprächen miteinander und genügend Zeit zum Genießen sind wir unterwegs.
-
Dabei stehen nicht die ‚Must See -Sehenswürdigkeiten‘ im Mittelpunkt, sondern besondere Themenschwerpunkte und sorgfältig ausgewählte, kulturelle Kostbarkeiten abseits der ausgetretenen Touristenpfade.
In Kooperation mit dem Reiseveranstalter Bernhard Klodwig biete ich diese Reisen an. Für 2020 sind wir noch in Planungsphase, dennoch möchten wir Ihnen jetzt schon unser Programm vorstellen!
Nähere Informationen zur Reiseorganisation erhalten Sie vom Reiseunternehmer Bernhard Klodwig, zum Inhalt und Reiseverlauf können Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen:
E-Mail: kerstin-bussmann@t-online.de
Tel.: +49-0151-70813787
Bernhard Klodwig Reisen & Incentives
Gruppenreisen - Studienreisen - Kunstreisen - Tagungen & Kongresse – individuelle Urlaubsberatung
Sauererlenstraße 20
65824 Schwalbach/Ts.
Tel.: 06442 – 938 3350
Die Teilnahme an diesen Reisen setzt keinerlei Mitgliedschaft voraus!
Kunst- und Gartenreisen
Wochenend- und Tagesausflüge im Herbst 2023
sind in Planung!
Planungen für 2024
Gärten, Kunst und Künstlerhäuser in der Umgebung von Paris
Termin: Mittwoch, 08.05.- Montag, 13.05.2024
Die wunderschöne Umgebung von Paris, die Ile France, steckt voller zauberhafter, überraschender Kunst- und
Gartenschätze. Seit Jahrhunderten bis in die Gegenwart hinein haben Adlige, Bürger und Kunstschaffende diese
Region als ländliches Refugium geschätzt ihre Spuren in der Gartenkunst und Architektur hinterlassen und sich
gegenseitig über Jahrhunderte hinweg immer wieder gegenseitig inspiriert. Daher sind neben den berühmten
Anlagen wie Versailles, Vaux le Vicomte und Fontainebleau mit den außergewöhnlichen ‚Invenzioni‘ der italienischen
Manieristen und den Schätzen aus dem chinesischen Sommerpalast auch viele weitere bemerkenswerte Gärten,
Künstlerhäuser und kuriose Kunstschätze zu entdecken. Zu ihnen gehören z.B. Ermonville, ein Garten der nach
Rousseaus Ideen angelegt wurde ebenso wie der kleine Künstlerort Barbizon, in dem die Natürlichkeit der Umgebung
durch die neuentdeckte Freiluftmalerei gefeiert wurde. Gustave Caillebotte, Maurice Denis, Mallarmée wohnten dort
und das Schloss und der Park von Monte Christo wurde zu einem Produkt literarischer Phantasie. Und nicht zuletzt
lebte auch der Dichter, Maler und Filmschaffende Jean Cocteau in der Ile de France und malte eigenhändig die Räume
seines Hauses aus. Im Donjon de Vez gestaltete Daniel Buren Glasfenster und Sol Lewitt Wandmalerei. im Wald von
Milly la Fòret schuf das Künstlerpaar Jean Tinguely und Niki de Saint Phalle den ‚Cyclop‘. Ihr eindrucksvolles Werk
vertieft zusätzlich eine Sonderausstellung im Pariser Musée du Luxembourg. Begleitet werden Sie von der
Kunsthistorikerin Dr. Kerstin Bußmann und der in Paris lebenden Kunsthistorikerin Ingrid de Becque, die einige v
on Ihnen schon von unserer Pariser Gartenexkursion kennen.
Wir überlegen noch: Busreise ab Frankfurt? Oder erst mit dem Zug nach Paris, dann weiter mit einem Mietbus?
und mit der S-Bahn von Fontainebleau nach Paris – zur Sonderausstellung.
Lanzarote – eine harmonische Synthese von Kunst und Natur
Termin: im Oktober 2024, Reisedauer: 1 Woche
Lanzarote – eine harmonische Synthese von Kunst und Natur Termin: im Oktober 2024 Reisedauer: 1 Woche Nicht nur
durch seine karg-bizarre Landschaft ist Lanzarote die ungewöhnlichste und eigenwilligste Insel der Kanaren. 1993
wurde sie als erste Insel weltweit von der UNESCO zum "Weltschutzgebiet der Biosphäre" ernannt. Die kargen
Vulkanberge und das mystische Flair inspirierten Künstler wie den berühmten Cesar Manrique zu kreativem Schaffen.
Seine Hinterlassenschaft, das „Gesamtkunstwerk Lanzarote“ steht im Mittelpunkt dieser Reise. Als Maler, Architekt,
Bildhauer, Designer und Umweltschützer hat er das Erscheinungsbild und Image der Vulkaninsel entscheidend
mitgeprägt, denn es gelang ihm durch die behutsame Verknüpfung von Kunst und Natur herausragende Sehens-
würdigkeiten auf der gesamten Insel zu schaffen. Hochaktuell ist sein Ansatz, in dem Architektur, Natur und Kunst
keine Gegensätze bilden sollen, sondern ein harmonisches Miteinander. Im entspannten Tempo werden wir die
Kunstorte von Cesar Manrique erleben, die herausragende Kunstsammlung im Museo Internacional de Arte
Contemporáneo (MIAC) mit Werken von Picasso, Miró, Tàpies und Zóbel ebenso wie die urzeitlichen
Vulkanlandschaften, Kakteenfelder mit Cochenillezucht, Strände und mystische Grotten. Zeit für Gespräche,
Flanieren und auch - bei Interesse – eigene künstlerische Praxis (z.B. Zeichnen/ Aquarellieren) wird eingeplant.
Kunstreise zur 60. Biennale in Venedig
„Stranieri Ovunque – Foreigners everywhere –
Fremde überall“
Termin: ca. 20./21. 11. - 24./25.11.
Wieder einmal geht es an einem November-Wochenende nach Venedig zur Kunst-Biennale! Denn einzigartig ist die
Integration der Ausstellungsbeiträge in den Stadtraum Venedigs. Der Besuch der Länderpavillons in den Giardini, im
Arsenale, ergänzt durch die Biennale-Beiträge in den Palazzi sowie weitere Sonderausstellungen lassen Sie intensiv
an der hochaktuellen Kunst-Diskussion teilnehmen. Wie Seismographen unserer Gegenwart spüren Künstler und
Künstlerinnen die Anschauungen und Visionen unserer Gesellschaft auf und befragen in Projekten und Ausstellungs-
objekten die aktuellen Diskurse. Der Kurator dieser Schau, der Brasilianer Adriano Pedrosa, hat zum Motto dieser
Schau „Stranieri Ovunque – Foreigners everywhere – Fremde überall“ gewählt: „Unabhängig von seinem
Aufenthaltsort ist man im Grunde immer ein Fremder.“ Lernen Sie durch entspannte Spaziergänge und
Vaporettofahrten Orte kennen, an denen sich die historischen Besonderheiten der Lagunenstadt mit den
aktuellen, lebendigen Entwicklungen der Kunst verschmelzen. Selbstverständlich kommt auch der Genuss der
unvergleichlichen Atmosphäre Venedigs nicht zu kurz! Das zeitgleich stattfindende ‚Festa della Salute‘ lässt Sie sogar
noch einen besonderen Aspekt des venezianischen Lebens entdecken. Zusammen mit der Kunsthistorikerin
Dr. Kerstin Bußmann besuchen Sie die verschiedenen Stationen und erschließen sich diese durch gemeinsame
Betrachtung und Gespräch.
